An unseren in 2024 stattgefundenen Bildungs-Veranstaltungen haben insgesamt 225 GWK-Mitglieder und Nichtmitglieder teilgenommen.
Wir löschen die im laufenden Kalenderjahr 2025 stattgefundenen Veranstaltungen im digitalen Auftritt der GWK Remscheid, um die ausschließlich digital Lesenden direkt auf das noch mögliche Programm zu führen.
Das Papierprogramm liegt nach wie vor in der Stadtbücherei Remscheid, im Rathaus Remscheid, dem Bistro Miro und weiteren zugänglichen Orten im Bergischen Land aus.
Das neue GWK-Programm für die zweite Jahreshälfte 2025 ist im Aufbau. Scrollen lohnt!
Peter Binczek
Alle Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Das Wuppertaler Miniaturland Wumila fällt leider aus - siehe unten
Sonntag, 29.06.2025, 13 Uhr
Das Menschen mit ihren Händen kreativ Gegenständliches formen und hierbei verschiedene Materialien und Techniken verwenden um Landschaften, Autos und Eisenbahnen Ihrer Heimat in Miniatur „nachzubauen“ oder auch in eine eigene Phantasiewelt zu „plastizieren“, ist ein Hobby, welches oft mit einer themengebundenen Sammelleidenschaft einhergeht. Es gibt Modellflugzeugbauer, Modellschiffsbauer, Modell-Kraftfahrzeugbauer und die große Gruppe der Modelleisenbahner, die oft über das Einzelobjekt hinaus ihren Stadtteil, ihre heimatliche Eisenbahnstrecke, ihren Bahnhof oder ihre Urlaubsregion in Miniatur nachbauen. Wer jetzt an das bekannte Miniatur Wunderland Hamburg denkt, liegt richtig.
Das Wuppertaler Miniaturland Wumila hat keinesfalls den Anspruch, das Miniatur Wunderland Hamburg nachzuahmen. In Wuppertal sind auch (noch) echte Ehrenamtler am Werk, mehr könnt ihr öffentlich unter https://wumila.de/ erfahren.
Als Vorprogramm bis zum Wumila bietet Peter Binczek eine ca. zweieinhalbstündige Wanderung vom Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen oder dem Bahnhof Wuppertal-Ronsdorf (jeweils S-Bahn-Linie S7) aus an. Ob wir nun ca. 13 km oder nur noch 7 km wandern, machen wir vom Wetter abhängig. Im Wumila hält dann das Bistro etwas Kulinarisches zur Stärkung bereit.
Das Wumila inklusiv Bistro können auch alle Nichtwanderer mit der GWK besuchen.
Treffpunkt: Wumila, Öhder Str. 19a, 42289 Wuppertal
Leitung der Wanderung, Organisation: Peter Binczek
Teilnahmebeitrag für Eintritt und Führung: 10 € * / 15 €
Anmeldeschluss: 14.06.2025, 12 Uhr
Das Angebot wird nicht durchgeführt, da sich zu wenige Interessierte gemeldet haben. Schade!
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Ungarn – eine zweite Chance zum Verlieben
Der Horobagy Nationalpark, das Brückenfest und die echte Puszta
Freitag, 15.08.2025 bis Montag, 25.08.2025
Wir reisen in die Hortobagyi Puszta, eine der größten Steppen Europas, heute Nationalpark.
Dort wandern durch die Puszta, besuchen das Matai Gestüt, sehen die ungarische Reiter Csikós, tanzen Csárdás und gönnen uns auch einige Erholungstage in den Thermalbädern der Region. Unsere Unterkunft befindet sich in Debrecen, der zweitgrößten Stadt Ungarns.
Am 20.08.2025 feiert Ungarn „sein“ Brückenfest an der historischen, stolze neun Steinbögen auf 167 Meter den Fluss Horabagy überspannenden Brücke.
Alle Wege in Ungarn werden landestypisch mit Bus und Bahn bewältigt. Rentner mit „offiziellem“ Rentenausweis können den ÖPNV in Ungarn kostenfrei nutzen.
Das Wandern in der Puszta als auch die ÖPNV-Nutzung erfordern eine ausreichende Kondition und Mobilität, um an dem von Marija Tot für die GWK zusammengestellten Programm teilnehmen zu können. Bringt gute Laune mit!
Leitung: Dr. Marija Tot
Teilnahmebeitrag: 1.600 € * / 1.750 €
Anmeldeschluss: 31.03.2025 Das Angebot wird nicht durchgeführt, da sich zu wenige Interessierte gemeldet haben. Schade!
Kulturradeln in Thüringen entlang der Ilm
Freitag, 29.08.2025 bis Samstag, 06.09.2025
Die GWK begibt sich nach dem „Fontane-Radeln“ durch die Mark Brandenburg in 2024 erneut kulturell-literarisch auf das Fahrrad.
Von Ilmenau über Bad Berka, Weimar, Großheringen und Bad Sulza werden wir sowohl entlang der Ilm radeln, als auch viel Kulturelles erleben von und über Goethe, Schiller, Anna Amalia, Feininger und Liszt. Auch das Bauhaus wird nicht fehlen.
Start der Radtour ist in Ilmenau. Wir werden die ersten drei Nächte auch dort verbleiben, die erste längere Radtour führt uns von dort nach Bad Berka.
Nach einer Übernachtung geht es weiter nach Weimar, wo wir auch drei Nächte bleiben werden. Unser zweitägiger Aufenthalt in Weimar ist der kulturelle Höhepunkt unserer Tour.
Als UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt bekannt für die Epoche der Weimarer Klassik und der Bauhauskunst, aber auch für die Zeit der Weimarer Republik. Wir werden uns dort auf die Spuren der schon anfangs genannten Dichter und Künstler und ihr Leben und Schaffen begeben
Anreise: Freitag, 29.8.2025
Abreise: Samstag, 6.9.2025 (auf Wunsch Verlängerungsnacht gegen Aufpreis)
Leitung: Carola Böhm / Inge Pelster
Die Teilnahmebeiträge sind jetzt abschließend kalkuliert.
Teilnahmebeitrag im Doppelzimmer: 660 € pro Person* / 700 € pro Person
Teilnahmebeitrag im Einzelzimmer: 800 € * / 840 €
Anmeldeschluss: 30.06.2025 Ausgebucht Wer sich jetzt noch anmeldet, wird in der Reihenfolge der Anmeldungen auf eine Warteliste geschrieben und erhält Nachricht, falls doch noch ein Platz frei wird.
Programm II/2025 - Diese GWK-Angebote sind neu:
Zentrum für verfolgte Künste, Solingen
Marian Ruzamski 1889-1945 Die Kunst der Erinnerung
Samstag, 09.08.2025, 14 Uhr
Nach Jahren besucht die GWK erneut das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen (früher: Kunstmuseum Baden in Solingen). Das Museum hat zur Ausstellung einen so aussagekräftigen Text eingestellt, dem wir nichts hinzufügen können. https://www.verfolgte-kuenste.com/wechselausstellungen/marian-ruzamki-kunst-der-erinnerung
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt mit dieser Ausstellung erstmals das Gesamtwerk dieses bedeutenden, polnischen Malers und Zeugen der Shoah.
Die GWK hat für euch eine Führung mit Schwerpunkt für die aktuelle Ausstellung gebucht. Nach der Führung bleibt noch ausreichend Zeit, sich weitere Ausstellungen anzusehen. Anschließend schlendern wir zum Gräfrather Markt, um dort Café zu trinken, die Eindrücke zu verarbeiten und uns auszutauschen.
Organisation: Peter Binczek
Teilnahmebeitrag: 5 € *, 9 €
Anmeldeschluss: 02.08.2025
Wesenberg (Mecklenburg) und die Kleinseenplatte – Fahrradfahren im Seenland
Donnerstag, 25.09.2025 bis Dienstag, 30.09.2025
Das nur rund 3000 Einwohner zählende Wesenberg hat Stadtrecht. Historisch gehört Wesenberg zur Kulturregion Mecklenburg-Strelitz.
Ortsnamen wir Canow, Drosedow, Granzow, Mirow und Wustow lassen slawische Besiedlungen erkennen. Das Amt Mecklenburger Kleinseenplatte hat seit seiner Gründung in 2004 seinen Verwaltungssitz in Mirow, einer Kleinstadt westlich von Wesenberg, die wir auch mit der Hanseatischen Eisenbahn erreichen können, wenn uns einmal nicht nach Radfahren sein sollte.
Verbunden mit den gemütlichen Fahrradexkursionen von Wesenberg aus (nichts für sportive „Kilometerfresser“) nehmen wir uns ausreichend Zeit fürs Baden und Schwimmen in den Seen der Umgebung, besuchen voraussichtlich das Slawendorf bei Neustrelitz, und machen die Tourlängen und Tourinhalte auch anhand der Wettervorhersagen des Vortages fest.
Wenn die Stimmung und das Wetter passen ist auch eine ganztägige Paddeltour von Wesenberg aus möglich.
Leistung: 5 Übernachtungen mit Frühstück, Teilnahme am Programm
Organisation: Peter Binczek
Teilnahmebeitrag: 430,00 € * / 460,00 € (Doppelzimmerpreis mit Frühstück!)
Anmeldeschluss: 15.07.2025 Es ist noch ein Doppel-Zimmer mit zwei bis vier Betten frei! Stand: 30.05.2025
Annmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Kochen in der Gelben Villa
Die Kochveranstaltung mit Martina am 26. April 2025 war erfolgreich. Dirk Eisenbrandt, der Organisator, plant für II/2025 erneut ein gemeinsames Kochen, auch um die erlernten Grundlagen auszubauen. Alles was zusammen handwerklich gehackt, geraspelt, geschnibbelt geschält, gebraten wird muss vor Ort auch aufgegessen werden. Für dieses „Opfer“ sind maximal sieben Kochplätze frei.
GWK-Mitglieder zahlen nur eine Lebensmittel- und Getränkepauschale von 20 Euro, die Nicht-Mitglieder zusätzlich 5 Euro für die Teilnahme. Anmeldungen „ins Blaue“ sind ab sofort möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sobald Dirk den Termin festgezurrt hat, wird allen Angemeldeten der Termin mitgeteilt. Ein kostenfreier Rücktritt ist hier dann, wenn der Termin nicht für euch zu verwirklichen ist, „postwendend“ möglich.
Anmeldeschluss: Wenn sich sieben Personen angemeldet haben. Ab Kochplatz Nr. 8 richte ich eine Warteliste ein. Peter Binczek
IM HERBST UNTERWEGS AUF DEM LEICHLINGER OBSTWEG**
Samstag, 25.10.2025, 10:15 Uhr ab Bahnhof Leichlingen
Samstag, 25.10.2025, 10:30 Uhr ab Leichlingen, Wupper-Brücke Marly-le-Roi, Brückenstr.
Wir wandern einen Teil der ausgewiesenen Obstwegstrecke und entdecken unterwegs den Herbst mit allen Sinnen. Es geht dabei ca. 100 Höhenmeter aufwärts - aus der Stadt heraus auf die Höhen von Bergerhof und Bennert.
Streckenlänge: ca. 7 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittel. Bei Interesse und Bedarf gibt es eine Alternative zum Weg, die leichter zu gehen ist, die beiden Wegrouten treffen aufeinander
Dauer: ca. dreieinhalb Stunden
Kosten: 7 Euro 77 Cent
(Gering- und Nichtverdienende frei)
Leitung: Amayi und Eva Breuer, Natur- und Landschaftsführerinnen (NUA)
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg!
**Eine Eigenveranstaltung der beiden Natur- und Landschaftsführerinnen, Zahlungen bitte vor Ort an Amayi oder Eva Breuer
Ausblick auf I/2026:
Wir haben mit der jüngsten Mitgliederversammlung einige Bildungs-Maßnahmen angedacht.
Bitte schaut immer wieder auf diese Seite.
Die besondere Flora und Fauna rund um den Muller-Trail in Luxemburg, einen nachhaltigen Besuch mit Fahrrädern zur Museumsinsel Hombroich, eine Betrachtung des Ahrtales nach dem Hochwasser als auch ein maritimer Blick mit Roland Ohm vom 04.05. bis 10.05.2026 auf historisches und aktuelles in Bremen, Cuxhaven, ein Segelschulschiff und das naturkundlich interessante Watt sind im Portfolio bzw. von den Vereins-Aktiven angedacht.
Die Einladung zum 23.05.2025 ist schon "Vergangenheit" - aber gleichhwohl ein Hinweis an alle GWK-Mitglieder:
Die nächste GWK-Mitgliederversammlung findet im WaldhausHerchen am 23.11.2025, 10 Uhr, statt. Macht euch schon einmal einen Knoten in die Fernbedienung. Wer dies nicht (mehr) versteht: Notiere das Datum, oder für die Angelsachsen: Save the date.
Am Freitag, den 23.05.2025, findet unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung statt. Die Einladung haben die ordentlichen Mitglieder der GWK vor Wochen bereits erhalten. Wir treffen uns diesmal ja nicht in der Gelben Villa, sondern im Grünen Büro, Gartenstr. 4-6, 42799 Leichlingen, Beginn 18 Uhr.
Die Gartenstraße ist in unmittelbarer Nähe des Zentralen Busbahnhofes Leichlingen. Vom Bahnhof Leichlingen sind es gut 900 Meter zu gehen.
Wer noch von euch "spontan" dazukommen möchte, ist willkommen.
Ein Anruf bei der GWK unter 02191-491630 vorab ist schön und sinnvoll wegen der dann ggf. notwendigen Tischreservierungserweiterung für den gemütlichen Ausklang nach der Mitgliederversammlung. Peter Binczek
Die jeweils mit einem * gekennzeichneten Teilnehmerbeiträge gelten für die Mitglieder der GWK Remscheid.
Schule vorbei – was nun? Ausbildung, Studium oder Freiwilliges Soziales Jahr? Das Freiwillige Soz...
...weiterDie Elterninitiative Kraftstation e.V. sucht ab sofort Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll- od...
...weiter