An unseren in 2024 stattgefundenen Bildungs-Veranstaltungen haben insgesamt 225 GWK-Mitglieder und Nichtmitglieder teilgenommen.

Wir löschen die im laufenden Kalenderjahr 2025 stattgefundenen Veranstaltungen im digitalen Auftritt der GWK Remscheid, um die ausschließlich digital Lesenden direkt auf das noch mögliche Programm zu führen.

Das Papierprogramm liegt nach wie vor in der Stadtbücherei Remscheid, im Rathaus Remscheid, dem Bistro Miro und weiteren zugänglichen Orten im Bergischen Land aus.

 

Das neue GWK-Programm für die zweite Jahreshälfte 2025 ist im Aufbau. Scrollen lohnt!

Peter Binczek

 

Alle Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 
Kulturradeln in Thüringen entlang der Ilm

Freitag, 29.08.2025 bis Samstag, 06.09.2025

Die GWK begibt sich nach dem „Fontane-Radeln“ durch die Mark Brandenburg in 2024 erneut kulturell-literarisch auf das Fahrrad.

Von Ilmenau über Bad Berka, Weimar, Großheringen und Bad Sulza werden wir sowohl entlang der Ilm radeln, als auch viel Kulturelles erleben von und über Goethe, Schiller, Anna Amalia, Feininger und Liszt. Auch das Bauhaus wird nicht fehlen.

Start der Radtour ist in Ilmenau. Wir werden die ersten drei Nächte auch dort verbleiben, die erste längere Radtour führt uns von dort nach Bad Berka.

Nach einer Übernachtung geht es weiter nach Weimar, wo wir auch drei Nächte bleiben werden. Unser zweitägiger Aufenthalt in Weimar ist der kulturelle Höhepunkt unserer Tour.

Als UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt bekannt für die Epoche der Weimarer Klassik und der Bauhauskunst, aber auch für die Zeit der Weimarer Republik. Wir werden uns dort auf die Spuren der schon anfangs genannten Dichter und Künstler und ihr Leben und Schaffen begeben

Wir radeln weiter durch interessante und schöne Orte wie Apolda und Bad Sulza und die Reise endet mit einem gemeinsamen Abschlussabend in Großheringen. Von dort können alle am nächsten Tag mit der Bahn nach Hause bzw. zum Autostandort zurückreisen oder privat noch einen Tag in der Gegend zur Entspannung nutzen.
 
Wir haben die Möglichkeit viel Kulturelles zu erleben und radeln insgesamt ca. 150 Kilometer, also eher eine leichte Radtour mit wenigen Anstiegen, oder kurz: Ein GWK-Genussradeln von der Quelle bis zur Mündung der Ilm.

Anreise: Freitag, 29.8.2025

Abreise: Samstag, 6.9.2025 (auf Wunsch Verlängerungsnacht gegen Aufpreis)

Leitung: Carola Böhm / Inge Pelster 

Die Teilnahmebeiträge sind jetzt abschließend kalkuliert.

Teilnahmebeitrag im Doppelzimmer: 660 € pro Person* / 700 € pro Person

Teilnahmebeitrag im Einzelzimmer:  800 € * / 840 €

Anmeldeschluss: 30.06.2025 Ausgebucht 

 

Programm II/2025 - Diese GWK-Angebote sind neu:

 

Annmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 


Wesenberg (Mecklenburg) und die Kleinseenplatte – Fahrradfahren im Seenland

Donnerstag, 25.09.2025 bis Dienstag, 30.09.2025

Das nur rund 3000 Einwohner zählende Wesenberg hat Stadtrecht. Historisch gehört Wesenberg zur Kulturregion Mecklenburg-Strelitz.

Ortsnamen wir Canow, Drosedow, Granzow, Mirow und Wustow lassen slawische Besiedlungen erkennen. Das Amt Mecklenburger Kleinseenplatte hat seit seiner Gründung in 2004 seinen Verwaltungssitz in Mirow, einer Kleinstadt westlich von Wesenberg, die wir auch mit der Hanseatischen Eisenbahn erreichen können, wenn uns einmal nicht nach Radfahren sein sollte.

Verbunden mit den gemütlichen Fahrradexkursionen von Wesenberg aus (nichts für sportive „Kilometerfresser“) nehmen wir uns ausreichend Zeit fürs Baden und Schwimmen in den Seen der Umgebung, besuchen voraussichtlich das Slawendorf bei Neustrelitz, und machen die Tourlängen und Tourinhalte auch anhand der Wettervorhersagen des Vortages fest.

Wenn die Stimmung und das Wetter passen ist auch eine ganztägige Paddeltour von Wesenberg aus möglich.

Leistung:                   5 Übernachtungen mit Frühstück, Teilnahme am Programm

Organisation:            Peter Binczek

Teilnahmebeitrag:    430,00 € * / 460,00 €  (Doppelzimmerpreis mit Frühstück!)

Anmeldeschluss:      23.07.2025 


Museum Haus Cleff, Remscheid-Hasten

Samstag, 11.10.2025, 15 Uhr

Das in den Jahren 1778/1779 erbaute Patrizierhaus wurde jahrelang baulich wegen eines erheblichen Schädlingsbefalls handwerklich saniert. Mit der Neueröffnung am 13.04.2025 ging Remscheid neue Wege, lagerte die früher als Dauerausstellung im Haus Cleff gezeigten Exponate des Malers Johann Peter Hasenclever (1810 bis 1853) und die Graphiken/Zeichnungen des Remscheider Graphikers Gerd Arntz (1900 bis 1988) ein und stellt jetzt seit der Vernissage bis zum 04.01.2026 Fotografien des gleichfalls international bekannten Remscheider Künstlers Wolfgang Tillmans aus.

Beatrice Schlieper, die Vorsitzende des Fördervereins des Hauses Cleff, ohne den die Sanierung so nicht hätte erfolgen können, führt uns in ca. 45 Minuten bau- und lokalgeschichtlich durch dieses schöne alte Patrizierhaus.

Nach der Führung haben wir noch genug Zeit, uns intensiv die gesamte Fotoausstellung oder auch einzelne Objekte der Tillmans-Ausstellung anzusehen, bevor wir mit einem kleinen Spaziergang die historischen Örtlichkeiten erkunden, um dann zum gemütlichen Teil in das Ristorante „Il Camino“ zu wechseln.

Organisation: Beatrice Schlieper, Peter Binczek

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Anmeldeschluss: 09.10.2025

Anmelden könnt ihr euch ab sofort! Bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Wald im Wandel

Sonntag, 12.10.2025, 11 Uhr

Die Wälder des Murbachtals sind besonders abwechslungsreich. Klimawandel und menschliche Nutzung verändern und schädigen den Wald in seiner heutigen Form. Die Dynamik des Lebensraums Wald zeigt aber auch, wie anpassungsfähig die Natur ist.

Auf dem Rundweg, der am NaturFreundehaus Neuenkamp startet und endet, lernen wir die Zukunft des Waldes und des Waldschutzes aus biologischer Sicht kennen. 

Ihr solltet festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen.

Die rund 5 km umfassende Rundwanderung dauert ca. 3 Stunden. Mit dem ÖPNV ist das NaturFreundehaus Neuenkamp von der Schnellbus-Haltestelle Leichlingen Balken über Balken und den Neuenkamper Weg in 790 Metern fußgehend gut zu erreichen.

Treffpunkt: NaturFreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, 42799 Leichlingen 

Anreise: Bushaltestelle Leichlingen Balken der Schnellbuslinie SB 25, Köln/Messe-Deutz – Solingen-Mitte.

Organisation: Veranstalter ist die Offenland Stiftung, Leichlinger Str. 33, 51379 Leverkusen, www.offenland.info , die die GWK freundlicherweise hier teilhaben lässt.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Anmeldeschluss: für die GWK 10.10.2025

 

IM HERBST UNTERWEGS AUF DEM LEICHLINGER OBSTWEG**

Samstag, 25.10.2025, 10:15 Uhr ab Bahnhof Leichlingen

Samstag, 25.10.2025, 10:30 Uhr ab Leichlingen, Wupper-Brücke Marly-le-Roi, Brückenstr.

Wir wandern einen Teil der ausgewiesenen Obstwegstrecke und entdecken unterwegs den Herbst mit allen Sinnen. Es geht dabei ca. 100 Höhenmeter aufwärts - aus der Stadt heraus auf die Höhen von Bergerhof und Bennert.

Streckenlänge: ca. 7 Kilometer

Schwierigkeitsgrad: mittel. Bei Interesse und Bedarf gibt es eine Alternative zum Weg, die leichter zu gehen ist, die beiden Wegrouten treffen aufeinander

Dauer: ca. dreieinhalb Stunden

Kosten: 7 Euro 77 Cent

(Gering- und Nichtverdienende frei)

Leitung: Amayi und Eva Breuer, Natur- und Landschaftsführerinnen (NUA)

Anmeldeschluss: 15.10.2025

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg!

**Eine Eigenveranstaltung der beiden Natur- und Landschaftsführerinnen, Zahlungen bitte vor Ort an Amayi oder Eva Breuer

 

Das Kochen in der Gelben Villa findet voraussichtlich erst ab Januar 2026 statt

Die Kochveranstaltung mit Martina am 26. April 2025 war erfolgreich. Dirk Eisenbrandt, der Organisator, plant jetzt für Anfang 2026 erneut ein gemeinsames Kochen, auch um die erlernten Grundlagen auszubauen. Alles was zusammen handwerklich gehackt, geraspelt, geschnibbelt geschält, gebraten wird muss vor Ort auch aufgegessen werden. Für dieses „Opfer“ sind maximal sieben Kochplätze frei.

GWK-Mitglieder zahlen nur eine Lebensmittel- und Getränkepauschale von 20 Euro, die Nicht-Mitglieder zusätzlich 5 Euro für die Teilnahme. Anmeldungen „ins Blaue“ sind ab sofort möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sobald Dirk den Termin festgezurrt hat, wird allen Angemeldeten der Termin mitgeteilt. Ein kostenfreier Rücktritt ist hier dann, wenn der Termin nicht für euch zu verwirklichen ist, „postwendend“ möglich.

Anmeldeschluss: Wenn sich sieben Personen angemeldet haben. Ab Kochplatz Nr. 8 richte ich eine Warteliste ein. Peter Binczek 

 

 

Ausblick auf I/2026: 

Wir haben mit der jüngsten Mitgliederversammlung einige Bildungs-Maßnahmen angedacht.

Bitte schaut immer wieder auf diese Seite.

Die besondere Flora und Fauna rund um den Muller-Trail in Luxemburg, die Wanderungen auf dem Goldsteig, ein rein analoges Spieleseminar, einen nachhaltigen Besuch mit Fahrrädern zur Museumsinsel Hombroich, eine Betrachtung des Ahrtales nach dem Hochwasser als auch ein maritimer Blick mit Roland Ohm vom 04.05. bis 10.05.2026 auf historisches und aktuelles in Bremen, Cuxhaven, ein Segelschulschiff und das naturkundlich interessante Watt sind im Portfolio bzw. von den Vereins-Aktiven angedacht. 

 

Wandern: Vorankündigung zum Goldsteig 2026 bis 2028

Die Südvariante des Goldsteiges startet in Marktredwitz und endet in Passau.

Wir werden den kompletten Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in 3 Jahresetappen erwandern. Gesamt-Wander-Kilometer: 383 km.

Goldsteig-Wanderung 2026: 

Die von Dieter Habermann geführte Wanderung startet voraussichtlich am 25.04.2026 und endet voraussichtlich am 02.05.2025. In diesem Zeitfenster werden wir die  erste Etappe von Marktredwitz bis nach Oberviechtach "angehen". Diese erste Etappe umfasst insgesamt 123,5 km.

Der abwechslungsreiche Verlauf führt uns durch die großen Naturparke Oberpfälzer Wald und Bayrischer Wald und nutzt dabei alle denkbaren Naturschönheiten. Zauberhafte Flusslandschaften wie die der Waldnaab, viele Burgen und Schlösser und sonstige Kleinodien säumen unseren Weg.

Ein steter Wechsel zwischen Wald- und Wiesenwegen und damit Licht und Schatten ist uns gewiss. Flora und Fauna als auch Land und Leute erfahren wir so wandernd, Weiterbildung in Bewegung.

Die 2026er Etappe führt uns von Marktredwitz aus durch den Steinwald und das Land der tausend Teiche ins tief verträumte Tal der Waldnaab, vorbei an etlichen Burgen zur Wolfslohklamm bis zur Goldgräberstadt Oberviechtach.

Wer Lust auf ausgiebiges Wandern, stramme Waden und neue Erfahrungen hat kann sich ab sofort bei der GWK melden. Der  Wanderzeitraum kann sich noch geringfügig zeitlich verschieben. Die Teilnahmebeiträge teilen wir an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt mit, denn die Teilnahmebeiträge müssen ja noch kalkulliert werden. 

Aber einen Platz könnte ihr euch schon jetzt sichern! 

Bitte schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bremerhaven, Cuxhaven, die Inseln Neuwerk und Helgoland

Montag, 04.05.2026 bis Sonntag, 10.05.2026

Die ersten zwei Nächte verbringen wir auf dem Schulschiff Deutschland. Dieses ehemalige Segelschulschiff der Deutschen Handelsschifffahrt liegt im Neuen Hafen, Bremerhaven, dauerhaft vor Anker. In Bremerhaven besuchen wir u.a. das Deutsche Auswandererhaus.

Von Bremerhaven aus fahren wir (mit dem Deutschland-Ticket) nach Cuxhaven, wo wir fünf Tage Quartier nehmen, um von dort uns dem Weltnaturerbe Wattenmeer zu nähern, das Wrackmuseum Cuxhaven zu besuchen als auch einen Schiffsausflug und/oder zu Fuß die Insel Neuwerk kennen zu lernen. Bei Bedarf und Stimmung (Wetter/Winde) ist auch ein Ausflug nach Helgoland möglich. Strandwanderungen oder Standspaziergänge: Was ihr wollt, in jedem Fall weht immer ein gesundes Lüftchen.

Organisation: Roland Ohm

Teilnahmebeitrag: wird noch ermittelt bzw. kalkuliert.

Anmeldeschluss: 04.03.2026

Bitte schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Mongolei in 2026

Im Sommer 2019 hatte Suvdaa Altangor eine tolle Reise in der Mongolei organisiert und persönlich begleitet. Alle die mit dabei waren, waren begeistert von der Kultur, den differenten Landschaften, den gastfreundlichen Leuten und der empathischen Reiseleiterin Suvdaa, die ein echtes Organisations-Talent ist.

Für 2026 bietet Suvdaa, die in Deutschland studierte und als Mehrsprachlerin auch perfekt deutsch spricht, für uns erneut eine freie Bildungsreise an. Voraussichtlich ist die Zahl der Reisenden erneut auf minimal 6 und maximal 8 Reiseplätze bei Suvdaa begrenzt. Kann sich aber auch noch ändern!

Termin und Kosten sind noch nicht bekannt. Wer zeitlich flexibel ist kann trotz alledem ein verbindliches Interesse per E-Mail oder postalisch gerne kundtun, wie immer gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die GWK, die ja keine Pauschalreisen anbietet, vermittelt euch gerne. Alle Leistungen in der Mongolei werden von Suvdaa angeboten, auch den Flug für die An- und Abreise bucht ihr (wie in 2019) eigenverantwortlich. Bildung und Weiterbildung, kulturelle Erlebnisse und Reiselust haben wir aber alle gemeinsam. Von der GWK aus ist Roland Ohm der (erste) Ansprechpartner.

 

Die Einladung zum 23.05.2025 ist schon "Vergangenheit" - aber gleichhwohl ein Hinweis an alle GWK-Mitglieder:

Die nächste GWK-Mitgliederversammlung findet im WaldhausHerchen am 23.11.2025, 10 Uhr, statt. Macht euch schon einmal einen Knoten in die Fernbedienung. Wer dies nicht (mehr) versteht: Notiere das Datum, oder für die Angelsachsen: Save the date.

Am Freitag, den 23.05.2025, findet unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung statt. Die Einladung haben die ordentlichen Mitglieder der GWK vor Wochen bereits erhalten. Wir treffen uns diesmal ja nicht in der Gelben Villa, sondern im Grünen Büro, Gartenstr. 4-6, 42799 Leichlingen, Beginn 18 Uhr. 

Die Gartenstraße ist in unmittelbarer Nähe des Zentralen Busbahnhofes Leichlingen. Vom Bahnhof Leichlingen sind es gut 900 Meter zu gehen.

Wer noch von euch "spontan" dazukommen möchte, ist willkommen. 

Ein Anruf bei der GWK unter 02191-491630 vorab ist schön und sinnvoll wegen der dann ggf. notwendigen Tischreservierungserweiterung für den gemütlichen Ausklang nach der Mitgliederversammlung. Peter Binczek

Die jeweils mit einem * gekennzeichneten Teilnehmerbeiträge gelten für die Mitglieder der GWK Remscheid.

Alle Bildungs- und Kulturangebote richten sich primär an die Mitglieder der GWK Remscheid e.V und stellen keine Pauschalreisen mit einem professionellen "360-Grad-Service" dar. Die Ideen, Angebote bzw. Vorschläge und Umsetzungen sind das Produkt der aktiven Mitglieder der GWK Remscheid e.V. Motto: Vieles kann, nichts muss. 
 
Es folgen noch weitere Bildungs-Angebote für 2025 - die Seite ist insoweit im Aufbau* Remscheid, den 11.08.2025
Peter Binczek, Vorsitzender   

 

  

 

 

 

                                                                                                                                                                                                   

 

 

 

 

                         

 

Letzte Beiträge

Bundesfreiwilligendienst in unserer Offe…

Schule vorbei – was nun? Ausbildung, Studium oder Freiwilliges Soziales Jahr? Das Freiwillige Soz...

...weiter

pädagogische Fachkräfte gesucht

Die Elterninitiative Kraftstation e.V. sucht ab sofort Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll- od...

...weiter

Veranstaltungen:

Kein Event
Zum Seitenanfang