An unseren in 2024 stattgefundenen Bildungs-Veranstaltungen haben insgesamt mehr als 215 GWK-Mitglieder und Nichtmitglieder teilgenommen.
Wir löschen die im laufenden Kalenderjahr stattgefundenen Veranstaltungen im digitalen Auftritt der GWK Remscheid, um die ausschließlich digital Lesenden direkt auf das noch mögliche Programm zu führen.
Das Papierprogramm liegt nach wie vor in der Stadtbücherei Remscheid, im Rathaus Remscheid, dem Bistro Miro, dem Haus Eifgen und weiteren zugänglichen Orten im Bergischen Land aus.
Das neue GWK-Programm 2025 ist im Aufbau. Scrollen lohnt!
Peter Binczek
Ab hier seht ihr das neue GWK-Programm I/2025
NEU:
Samstag, 31.05.2025 bis Samstag, 07.06.2025
Nach Jahren der Pause startet die GWK erneut mit einem gemeinsamen Kochen, jetzt in der Gelben Villa, Eberhardstr. 29 in 42853 Remscheid.
GWK-Kochen in der Gelben Villa
Samstag, 26.04.2025, 14.00 Uhr
Nun steht es endgültig fest:
Nachdem wir die Veranstaltung zum ursprünglichen Termin Ende März 2025 verschieben mussten, treffen wir uns nun am letzten Samstag im April in der Gelben Villa.
Angedacht ist die Zubereitung von zwei verschiedenen Hauptspeisen mit jeweils einer Vor- und einer Nachspeise.
Dabei wird das erste Hauptgericht voraussichtlich ein Fleischgericht sein, das zweite Hauptgericht ein Fischgericht.
Wir nehmen uns genügend Zeit für die Zubereitung, so dass wir Fotos und Notizen zum eventuellen Nachkochen machen können.
Nach dem Kochen werden wir uns gemütlich zusammensetzen, um unsere zubereiteten Speisen genießen zu können.
Veranstaltungsort: Gelbe Villa, Eberhardstr. 29, 42853 Remscheid
Beginn: 14.00 Uhr
Leitung: Martina Mahmoudi
Organisation: Dirk Eisenbrandt
Teilnahmebeitrag: 10,00 EUR GWK-Mitglieder/ 15,00 EUR Nichtmitglieder
Anmeldeschluss: Ausgebucht!
Wandern auf dem Werra-Burgen-Steig (Hessen)
Donnerstag, 08.05.2025 bis Donnerstag, 15.05.2025
Wir wandern von Hannoversch Münden (Niedersachsen) bis zur Tannenburg bei Nentershausen in Hessen. Die stolzen Burgen an den Werraufern üben einen besonderen Reiz aus. So kam es bereits 1885 dazu, dass ein Wanderweg von Hannoversch Münden bis zur Wartburg bei Eisennach markiert wurde. Heute, nach historischer Teilung des Wanderweges 1949 durch die Grenze von BRD und DDR und deutscher Wiedervereinigung 1989/1990 existieren mehrere Wandervarianten.
Wir wandern die ca. 140 Kilometer umfassende, von zahlreichen Auf- und Abstiegen geprägte, Westvariante, die überwiegend in Hessen verläuft. Dieser Weg wurde 2013 als Qualitätswanderweg zertifiziert.
Die Tagesetappen umfassen 18 bis 28 km und 580 bis 720 Höhenmeter, sodass wir stehts gut Frühstücken sollten.
Leistung: 7 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, 6 Wandertage mit Gepäcktransport
Leitung: Roland Ohm
Teilnahmebeitrag: Doppelzimmer 850 € * / 875 €
Teilnahmebeitrag: Einzelzimmer 1050 € * / 1075 €
Anmeldeschluss: 31.03.2025 Ausgebucht!
Wir besuchen Düsseldorf-Eller
Stadtführung am Samstag, 10.05.2025, 11 Uhr, Haltestelle D-Vennhauser Allee
Der Düsseldorfer Stadtteil Eller liegt im Südosten der Landeshauptstadt und ist nur 4 km von der Stadtmitte entfernt. Bis 1909 war Eller eine selbständige Gemeinde.
Düsseldorf-Eller zähl zu den Stadtbereichen, die sich ein eigenes, geschlossenes Zentrum bewahrt haben. Das Rathaus, der Gertrudisplatz und die Gertrudiskirche sind stadtteiltypische Orte, die wir uns nicht entgehen lassen sollten.
In Eller herrscht eine gute Infrastruktur, mit Einkaufsstraße, Kulturbahnhof und einem Skaterpark. Auch findet man grüne Oasen, wie z.B. das Schloss Eller, den Eller-Forst, der an den Unterbacher See grenzt, sowie eine gepflegte grüne Minigolfanlage.
Leitung: Ully Rütten-Topnik
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Anmeldeschluss: 08.05.2025
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Dieses GWK-Angebot ist neu:
Das Visiodrom, Wuppertal-Heckinghausen, & das Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal-Elberfeld
Wir besuchen die aktuelle Ausstellung und Multimediashow zu Vincent von Gogh
Samstag, 24.05.2025, 16 Uhr
Vincent Van Gogh, Sehnsucht, ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Visiodrom, einem Industriedenkmal (Gaskessel von 1952 bis 1997) in Wuppertal-Heckinghausen. Abweichend zu einem Kunstmuseum zeigt das Visiodrom keine Originale, sondern ausgeleuchtete Repliken und eine digital gesteuerte Lasershow im Innern des ehemaligen Gaskessels.
Wir wollen gemeinsam in das Leben und Werk dieses bedeutenden Künstlers eintauchen, die Ausstellung als auch die beeindruckende immersive Multi-Media-Show auf Europas größter, 40 Meter hohen, 360* Leinwand erfahren.
Ergänzend zur Ausstellung und Multi-Media-Show können wir die Aussicht auf dem Skywalk mit Blick über die Tallagen von Wuppertal genießen, einen Drink an der Skywalk Bar zu uns nehmen und uns dann im dort beheimateten Restaurant Aposto bei Pizza, Pasta, Salat … austauschen.
Die Kombi-Eintrittskarte für das Visiodrom am 24.04.2025 berechtigt, innerhalb der nächsten zwei Jahre zum Eintritt in eine Ausstellung des Wuppertaler Von-der-Heydt-Museums. Dort war die GWK ja u.a. bei den Ausstellungen zu den Impressionisten und zu Josef Beuys. Der „nächste Ausstellungs-Knaller“ im Von-der-Heydt-Museum kommt bestimmt.
Treffpunkt: Visiodrom im Gaskessel, Mohrenstraße 3, 42289 Wuppertal.
Anreisetipp: Der Bahnhof für alle Züge des Nahverkehrs und die Schwebebahn ist Wuppertal-Oberbarmen, von dort ist es nur ein kurzer Fußweg zum Visiodrom.
Organisation: Susanne Höffken
Teilnahmebeitrag: 15 €* / 22 € (eine Kombi-Eintrittskarte)
Anmeldeschluss: 03.05.2025
Annmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Änderung: Samstag, 31.05.2025 bis Samstag, 07.06.2025
Mindestteilnehmerzahl: 4 Höchstteilnehmerzahl: 11
Wir besuchen Leverkusen-Wiesdorf
Stadtführung am Sonntag, 15.06.2025, 14 Uhr
Leverkusen – Bayer, die Verbindung kennt jeder, aber was hat das für die Stadt bedeutet, die 1930 aus verschiedenen Gemeinden gegründet wurde, und für die Menschen, die dort hingezogen sind?
Der Kern der neuen Stadt wurde das alte winzige Fischerdorf Wiesdorf.
Wir beginnen mit einer Besichtigung des Kolonie-Museums, um zu sehen, wie die Menschen, die für ‚den Bayer‘ gearbeitet haben, damals gelebt haben. Danach wird uns ein erfahrener Stadtführer den Stadtteil vorstellen (ca. 1,5 Stunde). Wie immer endet alles mit einem gemütlichen gemeinsamen Essen.
Die Preise verstehen sich einschließlich der geplanten Führungen und Besichtigungen, aber ohne eventuell anfallende Kosten für den ÖPNV bzw. die Anreise und das gemeinsame Essen.
Leitung: Bernhard & Ingeborg Menge
Teilnahmebeitrag: 10 € * / 13 €
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Das Wuppertaler Miniaturland Wumila
Sonntag, 29.06.2025, 13 Uhr
Das Menschen mit ihren Händen kreativ Gegenständliches formen und hierbei verschiedene Materialien und Techniken verwenden um Landschaften, Autos und Eisenbahnen Ihrer Heimat in Miniatur „nachzubauen“ oder auch in eine eigene Phantasiewelt zu „plastizieren“, ist ein Hobby, welches oft mit einer themengebundenen Sammelleidenschaft einhergeht. Es gibt Modellflugzeugbauer, Modellschiffsbauer, Modell-Kraftfahrzeugbauer und die große Gruppe der Modelleisenbahner, die oft über das Einzelobjekt hinaus ihren Stadtteil, ihre heimatliche Eisenbahnstrecke, ihren Bahnhof oder ihre Urlaubsregion in Miniatur nachbauen. Wer jetzt an das bekannte Miniatur Wunderland Hamburg denkt, liegt richtig.
Das Wuppertaler Miniaturland Wumila hat keinesfalls den Anspruch, das Miniatur Wunderland Hamburg nachzuahmen. In Wuppertal sind auch (noch) echte Ehrenamtler am Werk, mehr könnt ihr öffentlich unter https://wumila.de/ erfahren.
Als Vorprogramm bis zum Wumila bietet Peter Binczek eine ca. zweieinhalbstündige Wanderung vom Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen oder dem Bahnhof Wuppertal-Ronsdorf (jeweils S-Bahn-Linie S7) aus an. Ob wir nun ca. 13 km oder nur noch 7 km wandern, machen wir vom Wetter abhängig. Im Wumila hält dann das Bistro etwas Kulinarisches zur Stärkung bereit.
Das Wumila inklusiv Bistro können auch alle Nichtwanderer mit der GWK besuchen.
Treffpunkt: Wumila, Öhder Str. 19a, 42289 Wuppertal
Leitung der Wanderung, Organisation: Peter Binczek
Teilnahmebeitrag für Eintritt und Führung: 10 € * / 15 €
Anmeldeschluss: 14.06.2025
Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.
Ungarn – eine zweite Chance zum Verlieben
Der Horobagy Nationalpark, das Brückenfest und die echte Puszta
Freitag, 15.08.2025 bis Montag, 25.08.2025
Wir reisen in die Hortobagyi Puszta, eine der größten Steppen Europas, heute Nationalpark.
Dort wandern durch die Puszta, besuchen das Matai Gestüt, sehen die ungarische Reiter Csikós, tanzen Csárdás und gönnen uns auch einige Erholungstage in den Thermalbädern der Region. Unsere Unterkunft befindet sich in Debrecen, der zweitgrößten Stadt Ungarns.
Am 20.08.2025 feiert Ungarn „sein“ Brückenfest an der historischen, stolze neun Steinbögen auf 167 Meter den Fluss Horabagy überspannenden Brücke.
Alle Wege in Ungarn werden landestypisch mit Bus und Bahn bewältigt. Rentner mit „offiziellem“ Rentenausweis können den ÖPNV in Ungarn kostenfrei nutzen.
Das Wandern in der Puszta als auch die ÖPNV-Nutzung erfordern eine ausreichende Kondition und Mobilität, um an dem von Marija Tot für die GWK zusammengestellten Programm teilnehmen zu können. Bringt gute Laune mit!
Die Kosten können wir absehbar noch nicht kalkulieren, einzelne Programmdetails werden noch entwickelt, die Gesamttour reift. Wie immer bei Auslandsreisen ist die Anreise „Privatsache“. Für Leute mit ökologischer Bahnanreise empfehlen wir die „flotten“ Railjet von München HBF nach Budapest-Keleti. Es gibt auch eine direkte Flugverbindung München - Debrecen oder Düsseldorf oder Köln - Budapest.
Wir aktualisieren diese Seite fortlaufend, bitte schaut einfach in ein paar Tagen erneut ins Netz. Danke.
Leitung: Dr. Marija Tot
Teilnahmebeitrag: 1.600 € * / 1.750 €
Anmeldeschluss: 31.03.2025 Das Angebot wird nicht durchgeführt, da sich zu wenige Interessierte gemeldet haben. Schade!
Kulturradeln in Thüringen entlang der Ilm
Freitag, 29.08.2025 bis Samstag, 06.09.2025
Die GWK begibt sich nach dem „Fontane-Radeln“ durch die Mark Brandenburg in 2024 erneut kulturell-literarisch auf das Fahrrad.
Von Ilmenau über Bad Berka, Weimar, Großheringen und Bad Sulza werden wir sowohl entlang der Ilm radeln, als auch viel Kulturelles erleben von und über Goethe, Schiller, Anna Amalia, Feininger und Liszt. Auch das Bauhaus wird nicht fehlen.
Start der Radtour ist in Ilmenau. Wir werden die ersten drei Nächte auch dort verbleiben, die erste längere Radtour führt uns von dort nach Bad Berka.
Nach einer Übernachtung geht es weiter nach Weimar, wo wir auch drei Nächte bleiben werden. Unser zweitägiger Aufenthalt in Weimar ist der kulturelle Höhepunkt unserer Tour.
Als UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt bekannt für die Epoche der Weimarer Klassik und der Bauhauskunst, aber auch für die Zeit der Weimarer Republik. Wir werden uns dort auf die Spuren der schon anfangs genannten Dichter und Künstler und ihr Leben und Schaffen begeben
Bad Sulza soll dann unser Tourabschluss sein. Wer möchte, kann eine weitere Nacht in Bad Sulza buchen, denn die Therme dort lädt zu wunderbarer Entspannung ein.
Wir haben die Möglichkeit viel Kulturelles zu erleben und radeln insgesamt ca. 150 Kilometer, also eher eine leichte Radtour mit wenigen Anstiegen, oder kurz: Ein GWK-Genussradeln von der Quelle bis zur Mündung der Ilm.
Anreise: Freitag, 29.8.2025
Abreise: Samstag, 6.9.2025 (auf Wunsch Verlängerungsnacht gegen Aufpreis)
Leitung: Carola Böhm / Inge Pelster
Die Teilnahmebeiträge sind noch nicht abschließend kalkuliert. Wir aktualisieren diese Seite aber fortlaufend, bitte schaut einfach in ein paar Tagen erneut ins Netz. Danke.
Die jeweils mit einem * gekennzeichneten Teilnehmerbeiträge gelten für die Mitglieder der GWK Remscheid.
Macht euch bereit für unser kostenloses Kinderkino-Abenteuer! Jeden 3. Samstag öffnen wir bis März m...
...weiterDie Elterninitiative Kraftstation e.V. sucht ab sofort Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll- od...
...weiter