An unseren in 2024 und 225 stattgefundenen Bildungs-Veranstaltungen haben insgesamt mehr als 350 GWK-Mitglieder und Nichtmitglieder teilgenommen.

Wir löschen die im laufenden Kalenderjahr 2025 stattgefundenen Veranstaltungen im digitalen Auftritt der GWK Remscheid, um die ausschließlich digital Lesenden direkt auf das noch mögliche Programm, jetzt den Ausblick auf 2026, zu führen.

Das Papierprogramm 2026 liegt, voraussichtlich ab Mitte Januar 2026, wieder in der Stadtbücherei Remscheid, im Rathaus Remscheid, dem Bistro Miro und weiteren zugänglichen Orten im Bergischen Land aus.

 

Das neue GWK-Programm für das Jahr 2026 ist im Aufbau. Scrollen lohnt!

Peter Binczek

 

Unsere Vorschau auf 2026

Es folgen noch weitere Angebote - schaut immer mal wieder rein:

 

Annmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

  

Besonders wichtig für alle GWK-Mitglieder - unsere Einlandung zum Mitgliederseminar: 

Biodiversität – was kann ich dafür tun?

Samstag, 22.11.2025, 14 Uhr,

ab Waldhaus Herchen, Wuppertaler Str. 2, 51570 Windeck (Sieg)

Die letzten Jahre hat der GWK-Vorstand für euch traditionell immer einen Vortrag zu verschiedensten Themen „eingekauft“. Oft waren die Vorträge/Themen spannend und die folgenden Diskussionen auch. Dies bleibt so, aber für dieses Jahr wollen wir das Format in einem Punkt verändern.

Wir hören nicht nur zu und diskutieren dann, sondern tun direkt etwas: Wir praktizieren unsere Weiterbildung direkt beim Spazierengehen mit Hubert und Britta vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vom Waldhaus Herchen aus.

Britta (Architektin, Amphibien Spezialistin) und Hubert (ökologischer Gartenbau-Unternehmer) haben den Blick für Pflanzen und Tiere am Wegesrand, und können auch aus dem alltäglichen „Kleinen“ Zusammenhänge zum „großen Ganzen“ erklären oder Fragen bzw. Gedanken aufwerfen, die so interessant sind, dass wir (hoffentlich) gegenseitig einen Benefit haben werden. Das Thema „Naturgarten“ wird uns auch begegnen. So oder so, die Biodiversität und vieles von Bedeutung hierfür wird gezeigt, erklärt, besprochen. Analog, zu Fuß und im Seminarraum, denn das Wissen der Beiden stützt sich im Wesentlichen auf ihre eigenen Studien und Erfahrungen und das Wissen aus guten „alten“ Büchern. Wissensvermittlung funktioniert auch ohne (strombenötigendes) PowerPoint-Format, und hier haben wir sogar Goethe an unserer Seite: Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.

Damit dies auch „klappt“ schaut sich Hubert das Gelände rund um das von uns gebuchte Tagungshaus Waldhaus Herchen vor Ort an und entwickelt so einen Plan für einen ca. 1 bis 2 Stunden andauernden Spaziergang, der so gestaltet werden soll, dass mit gemütlichem Gehen und Stehen alle mitkommen können, die möchten.

Um spätestens 16 Uhr soll der Exkursions-Spaziergang enden, damit wir dann in unserem Seminarraum mit Kaffee und Plätzchen nach einer Pause in eine allgemeine Diskussion nach kurzem Impulsvortrag von Britta und Hubert einsteigen können. Ich denke, die dann folgende spannende Zeit wird wie beim Spaziergang auch wie im Flug vergehen, bis zum Abendbrot ab 18 Uhr.

Bitte meldet euch, wegen der Übernachtung und unserer Seminarpauschale mit Abendbrot, Frühstück und Mittagessen am Sonntag, 23.11.2025, bis spätestens 05.11.2025 (Mittwoch) bei der GWK an. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  Danke.

Kosten für die Seminarpauschale mit Übernachtung im Einzelzimmer: 95,00 €, pro Doppelzimmer 170,00 €

Wer nur an der Mitgliederversammlung am Sonntag, den 24.11.2025, von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr, teilnehmen möchte ist herzlich willkommen und sollte der GWK bitte mitteilen, ob das gute Mittagessen mit "allen" eingenommen wird. Dann kann ich bis zum 05.11.2025 diese Mittagessen "nachmelden" und im Gegenzug von euch pro Person die Mittagsessenpauschale von (abgerundet) 12,00 € kassieren. Ihr werdet vom Buffet satt! Das Essen im Waldhaus Herchen ist gut und lecker!

Peter Binczek 14.09.2025   

 

Das Kochen in der Gelben Villa findet voraussichtlich erst ab Januar 2026 statt

Die Kochveranstaltung mit Martina am 26. April 2025 war erfolgreich. Dirk Eisenbrandt, der Organisator, plant jetzt für Anfang 2026 erneut ein gemeinsames Kochen, auch um die erlernten Grundlagen auszubauen. Alles was zusammen handwerklich gehackt, geraspelt, geschnibbelt geschält, gebraten wird muss vor Ort auch aufgegessen werden. Für dieses „Opfer“ sind maximal sieben Kochplätze frei.

GWK-Mitglieder zahlen nur eine Lebensmittel- und Getränkepauschale von 20 Euro, die Nicht-Mitglieder zusätzlich 5 Euro für die Teilnahme. Anmeldungen „ins Blaue“ sind ab sofort möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sobald Dirk den Termin festgezurrt hat, wird allen Angemeldeten der Termin mitgeteilt. Ein kostenfreier Rücktritt ist hier dann, wenn der Termin nicht für euch zu verwirklichen ist, „postwendend“ möglich.

Anmeldeschluss: Wenn sich sieben Personen angemeldet haben. Ab Kochplatz Nr. 8 richte ich eine Warteliste ein. Peter Binczek 

 

 

Ausblick auf I/2026: 

Wir haben mit der jüngsten Mitgliederversammlung einige Bildungs-Maßnahmen angedacht.

Bitte schaut immer wieder auf diese Seite.

Die besondere Flora und Fauna rund um den Muller-Trail in Luxemburg, die Wanderungen auf dem Goldsteig, ein rein analoges Spieleseminar, einen nachhaltigen Besuch mit Fahrrädern zur Museumsinsel Hombroich, eine Betrachtung des Ahrtales nach dem Hochwasser als auch ein maritimer Blick mit Roland Ohm vom 04.05. bis 10.05.2026 auf historisches und aktuelles in Bremen, Cuxhaven, ein Segelschulschiff und das naturkundlich interessante Watt sind im Portfolio bzw. von den Vereins-Aktiven angedacht. 

 

GWK-Jahreseröffnungs-Kegeln im Borner Sport-Treff, Remscheid Bergisch-Born

Samstag, 17.01.2026, 15 Uhr, Bornbacher Str. 11, 42897 Remscheid

Traditionell starten wir auch in 2026 mit einem gemütlichen Jahreseröffnungs-Kegeln.

Von 15 Uhr bis 17 Uhr haben wir zwei Kegelbahnen gemietet. Bis zu 20 Leuten können so die Kugeln rollen und die Kegel fallen lassen. Ab 17 Uhr wird dann gespeist.

Die Wirtin bittet aus Logistikgründen, dass alle von euch, die nach unserem Kegeln dort zu Abend essen ihr Hauptgericht bis spätestens 11.01.2026 mitteilen. Hier ist die Speisekarte:  https://www.borner-sporttreff.com/menu

Wer sich auf diesem Weg bis 10.01.2026 entscheiden kann, teilt die Hauptgerichtsauswahl bitte der GWK unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit. Ich fasse dann zusammen und melde!

Auf meine heutige Nachfrage wurde mir versichert, dass die Küche auch die „Offliner“ und die, die eine Auswahl nicht treffen können oder wollen gerne kulinarisch versorgt, es kann nur sein, dass außerhalb der „kleinen Klassiker“ nicht jedes Gericht bei Bestellung zu Beginn des Kegelns (mehr) vorhanden ist.

Ich finde diesen sparsamen Warenwirtschaftsweg nachhaltig. So ist sichergestellt, dass auch nur das eingekauft wird, was auch gekocht und gegessen wird.

Dieses Jahr biete ich ein Vorprogramm: Gerne führe ich euch durch den nahen Wald zu dem Quellbereich des Eifgen über einen der Wege, den zahlreiche Bergische Naturschützer seit Jahren regelmäßig am 2. Sonntag eines Monats ab/an Bergisch Born unter immer wechselnden Themen gehen, um gegen die drohende Flächenversiegelung durch ein interkommunales, geplantes Industriegebiet zu protestieren.

Treffpunkt für die naturkundlich orientierten Spaziergänger: Vor dem Borner-Sport Treff um 13:15 Uhr. Leider ist das Restaurant noch geschlossen, einen Kaffee gibt es erst um 15 Uhr. Unser Spaziergang umfasst ca. 4 km. Wir bleiben immer mal stehen und reden! Bitte festes Winterschuhwerk anziehen, im Wald kann es feucht und rutschig sein. Bei strömendem Regen oder nassen, gefrierenden Schneematsch findet der Spaziergang nicht statt!

Die nächsten Bushaltestellen sind „Remscheid Lennep, Bornbacher Straße“ oder „Remscheid-Lennep, Bergisch Born Post“. PKW-Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe reichlich vorhanden, wenn nicht gerade ein Fußballspiel des SSV Bergisch Born stattfindet.

Teilnahme am Kegeln für GWK-Mitglieder und andere nette Leute kostenfrei.

Anmeldungen von GWK-Mitgliedern werden bis 15.12.2025 bevorzugt.

Organisation: Peter Binczek

Anmeldeschluss: 09.01.2026

 

Augsburg: Fugger, Renaissance, Wasserstadt – die GWK Karnevalsflüchter 2026

Sonntag, 15.02.2026 bis Samstag, 21.02.2026

Augsburg hat römische Wurzeln, ist an vier Flüssen gelegen und hierdurch wasserreich. Die Stadt Augsburg wirbt auf ihrer Homepage mit dem historischen Augsburger Wassermanagement-System. Dies zählt seit 2019 zum UNESCO Welterbe.

Mit dem Auftreten der Fugger beginnt im Mittelalter und besonders in der Renaissance eine wirtschaftliche Blüte. Jakob Fugger, der Reiche, wird von Albrecht Dürer gemalt. Dieser Fugger konnte sich den gefragten Künstler Dürer leisten.

Augsburg war über Jahrhunderte Bischofs- und Reichsstadt, was Kirchen, Palais, Rathäuser, Bürgerhäuser, Stadttore und Anderes hinterlassen hat. Die im II. Weltkrieg zerstörten historischen Gebäude wurden in Teilen wieder aufgebaut, sodass wir heute eine vielfältige, interessante Altstadt vorfinden.

Auch Carl Philipp Theodor, der der GWK nun schon mehrfach als Karl IV., Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich Berg, in Düsseldorf-Benrath, Ansbach, Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen thematisch (zuletzt in 2025 bei den Karnevalsflüchtern Heidelberg) begegnet ist hatte neben München auch in Neuburg an der Donau, eines unserer möglichen nahen Ausflugziele, eine Dependance.

Augsburg ist die Geburtsstadt von Berthold Brecht. Wir besuchen u.a. das Brecht-Museum im Geburtshaus. 

Die geografische Lage von Augsburg bietet ferner Ausflugsmöglichkeiten mit dem guten Eisenbahnnetz im Freistaat an. Ein „Hopser“ nach Aichach zur Wiege der Wittelsbacher, nach Diedorf bei Augsburg ins internationale Maskenmuseum oder in die Altstadt des schon oberbayrischen Landsberg am Lech sind umsteigefrei möglich.

Der an sich bei der GWK traditionelle Besuch bei einem politischen Aschermittwoch wird als Weiterbildungspunkt in Augsburg (wieder) möglich sein.

Eine klassische Stadtführung mit Besuch der Fuggerei und Besuche der Augsburger Puppenkiste, des Brechthauses und des Leopold-Mozarthauses sind für euch gebucht und eingepreist. 

Die Preisfestsetzung für die Karnevalsflücher ist noch nicht abschließend möglich. Die reiche Stadt der Fugger ist ein schönes, aber teures Pflaster. So besonders, dass unser Hotel noch einen "Kalkulationsvorbehalt" für 2026 hat. Deshalb steht bei den Teilnahmebeiträgen auch cirka.   

Ihr könnt euch aber ab sofort anmelden, denn die Teilnahmeplätze sind trotz der Reisezeit in punkto „vertretbarer Preise“ leider begrenzt. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

12 Teilnahmeplätze sind sicher möglich, 6x Einzelzimmer und drei Doppelzimmer.

Mitglieder werden bis zum 30.11.2025 bei ihren Anmeldungen bevorzugt. Bis zur Mitgliederversammlung am 24.11.2025 sind die Preise hoffentlich fix und dann hier zu lesen.

Organisation: Peter Binczek 

Teilnahmebeitrag: Einzelzimmer/Frühstück ca. 630,00 € * / ca. 660,00 €       noch zwei Einzelzimmer frei!

Teilnahnebeitrag: Doppelzimmer/Frühstück ca. 1150,00 €*/ ca. 1200,00 €    noch ein Doppelzimmer frei!

Anmeldeschluss: 10.01.2026 (Hinweis: Oft sind die GWK-Karnevalsflüchter zeitlich vorher ausgebucht!)

 

Wandern: Vorankündigung zum Goldsteig 2026 bis 2028

Die Südvariante des Goldsteiges startet in Marktredwitz und endet in Passau.

Wir werden den kompletten Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in 3 Jahresetappen erwandern. Gesamt-Wander-Kilometer: 383 km.

Goldsteig-Wanderung 2026: 

Die von Dieter Habermann geführte Wanderung startet voraussichtlich am 25.04.2026 und endet voraussichtlich am 02.05.2025. In diesem Zeitfenster werden wir die  erste Etappe von Marktredwitz bis nach Oberviechtach "angehen". Diese erste Etappe umfasst insgesamt 123,5 km.

Der abwechslungsreiche Verlauf führt uns durch die großen Naturparke Oberpfälzer Wald und Bayrischer Wald und nutzt dabei alle denkbaren Naturschönheiten. Zauberhafte Flusslandschaften wie die der Waldnaab, viele Burgen und Schlösser und sonstige Kleinodien säumen unseren Weg.

Ein steter Wechsel zwischen Wald- und Wiesenwegen und damit Licht und Schatten ist uns gewiss. Flora und Fauna als auch Land und Leute erfahren wir so wandernd, Weiterbildung in Bewegung.

Die 2026er Etappe führt uns von Marktredwitz aus durch den Steinwald und das Land der tausend Teiche ins tief verträumte Tal der Waldnaab, vorbei an etlichen Burgen zur Wolfslohklamm bis zur Goldgräberstadt Oberviechtach.

Wer Lust auf ausgiebiges Wandern, stramme Waden und neue Erfahrungen hat kann sich ab sofort bei der GWK melden. Der  Wanderzeitraum kann sich noch geringfügig zeitlich verschieben. Die Teilnahmebeiträge teilen wir an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt mit, denn die Teilnahmebeiträge müssen ja noch kalkulliert werden. 

Aber einen Platz könnte ihr euch schon jetzt sichern! 

Bitte schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bremerhaven, Cuxhaven, die Inseln Neuwerk und Helgoland

Montag, 04.05.2026 bis Sonntag, 10.05.2026

Die ersten zwei Nächte verbringen wir auf dem Schulschiff Deutschland. Dieses ehemalige Segelschulschiff der Deutschen Handelsschifffahrt liegt im Neuen Hafen, Bremerhaven, dauerhaft vor Anker. In Bremerhaven besuchen wir u.a. das Deutsche Auswandererhaus.

Von Bremerhaven aus fahren wir (mit dem Deutschland-Ticket) nach Cuxhaven, wo wir fünf Tage Quartier nehmen, um von dort uns dem Weltnaturerbe Wattenmeer zu nähern, das Wrackmuseum Cuxhaven zu besuchen als auch einen Schiffsausflug und/oder zu Fuß die Insel Neuwerk kennen zu lernen. Bei Bedarf und Stimmung (Wetter/Winde) ist auch ein Ausflug nach Helgoland möglich. Strandwanderungen oder Standspaziergänge: Was ihr wollt, in jedem Fall weht immer ein gesundes Lüftchen.

Organisation: Roland Ohm

Teilnahmebeitrag: wird noch ermittelt bzw. kalkuliert.

Anmeldeschluss: 04.03.2026

Bitte schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Zentral- und Westmongolei - Reiseangebot von Suvdaa Altangor

Freitag, 12.06.2026 bis Mittwoch, 01.07.2026

Im Sommer 2019 hatte Suvdaa Altangor eine tolle Reise in der Mongolei organisiert und persönlich begleitet. Alle die mit dabei waren, waren begeistert von der Kultur, den differenten Landschaften, den gastfreundlichen Leuten und der empathischen Reiseleiterin Suvdaa, die ein echtes Organisations-Talent ist.

Für 2026 bietet Suvdaa, die in Deutschland studierte und als Mehrsprachlerin auch perfekt deutsch spricht, für uns erneut ein paar Plätze an der von ihr angebotenen freien Bildungsreise an. Die Zahl der Reisenden ist erneut auf 6 begrenzt. Einen gesonderten Rabatt kann Suvdaa den GWKlern leider nicht einräumen, gleichwohl nehmen wir den Link von Suvdaa hier auf: https://www.laecheln-der-steppe.de/

Wenn ihr euch bei Suvdaa meldet ist es schön, wenn ihr Suvdaa mitteilt, dass ihr sie und ihre Angebote durch die GWK gefunden habt. Die GWK, die ja keine Pauschalreisen anbietet, gibt für einen Teilhabezugang den OFFLINE lebenden Mitgliedern exklusiv, wenn ihr es wollt, nach eurer Einverständnis-Erklärung eure Kontaktdaten an Suvdaa weiter. Alle Leistungen in der Mongolei werden von Suvdaa angeboten, auch den Flug für die An- und Abreise bucht ihr (wie in 2019) eigenverantwortlich. Bildung und Weiterbildung, kulturelle Erlebnisse und Reiselust haben dann aber alle gemeinsam.

Suvdaa hat mitgeteilt, dass akutell noch drei Plätze frei sind! Mehr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Nordische Kultur und Nat(o)ur erleben - Fahrradtour

Freitag, 28.08.2026 bis Samstag, 05.09.2026

Wir nehmen euch mit auf eine Radreise in das norddeutsche Grenzgebiet zu Dänemark.

Wir starten in Schleswig, radeln entlang der Schlei bis zur Mündung nach Kappeln.

Von dort aus geht es Richtung Nord-Nordwest bis über die deutsche Grenze hinaus nach Dänemark. Lasst Euch von einzigartigen Ausblicken in die Natur und kulturellen Höhepunkten sowie regionalen Spezialitäten überraschen.

Eine konkrete Berechnung des Teilnahmebeitrages kann erst ab Januar 2026 erfolgen!

Die Tour ist für maximal 15 Personen ausgerichtet.

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Bitte schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation: Carola Böhm

Anmeldeschluss: 15.04.2026 Es sind noch 10 Plätze frei! Stand: 05.11.2025 

 

Die Einladung zum 23.05.2025 ist schon "Vergangenheit" - aber gleichhwohl ein Hinweis an alle GWK-Mitglieder:

Die nächste GWK-Mitgliederversammlung findet im WaldhausHerchen am 23.11.2025, 10 Uhr, statt. Macht euch schon einmal einen Knoten in die Fernbedienung. Wer dies nicht (mehr) versteht: Notiere das Datum, oder für die Angelsachsen: Save the date.

Am Freitag, den 23.05.2025, findet unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung statt. Die Einladung haben die ordentlichen Mitglieder der GWK vor Wochen bereits erhalten. Wir treffen uns diesmal ja nicht in der Gelben Villa, sondern im Grünen Büro, Gartenstr. 4-6, 42799 Leichlingen, Beginn 18 Uhr. 

Die Gartenstraße ist in unmittelbarer Nähe des Zentralen Busbahnhofes Leichlingen. Vom Bahnhof Leichlingen sind es gut 900 Meter zu gehen.

Wer noch von euch "spontan" dazukommen möchte, ist willkommen. 

Ein Anruf bei der GWK unter 02191-491630 vorab ist schön und sinnvoll wegen der dann ggf. notwendigen Tischreservierungserweiterung für den gemütlichen Ausklang nach der Mitgliederversammlung. Peter Binczek

Die jeweils mit einem * gekennzeichneten Teilnehmerbeiträge gelten für die Mitglieder der GWK Remscheid.

Alle Bildungs- und Kulturangebote richten sich primär an die Mitglieder der GWK Remscheid e.V und stellen keine Pauschalreisen mit einem professionellen "360-Grad-Service" dar. Die Ideen, Angebote bzw. Vorschläge und Umsetzungen sind das Produkt der aktiven Mitglieder der GWK Remscheid e.V. Motto: Vieles kann, nichts muss. 
 
Es folgen noch weitere Bildungs-Angebote für 2026 - die Seite ist insoweit im Aufbau* Remscheid, den 17.11.2025
Peter Binczek, Vorsitzender 
 

Haftung für Inhalte Auch wenn wir nicht „selbständiger, klassischer“ Diensteanbieter im Sinn des Tele Medien Gesetzes nach unserem Dafürhalten sind, stehen wir für die von uns durch die GWK-Seite auf der Homepage der Kraftstation mitgeteilten Inhalte im Sinn von § 7 Abs.1 TMG als unsere Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen als Verantwortliche ein. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche, entsprechende Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt unserer Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Wir stellen äußerst sparsam nur wenige, gezielt ausgewählte Link, die der allgemeinen Weiterbildung und/oder der Organisation von Bildungsangeboten der GWK dienen, auf unsere GWK-Seite auf der Homepage der Kraftstation ein. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen (bei einem dieser Links) werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links Die GWK-Seite auf der Homepage der Kraftstation enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht festgestellt. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der wenigen, gezielt der Weiterbildung dienenden, verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend von unserer GWK-Seite auf der Homepage der Kraftstation entfernen. Im Übrigen verweisen wir auf die Ausführungen des Impressums der Homepage der Kraftstation.

 

 

  

 

 

 

                                                                                                                                                                                                   

 

 

 

 

                         

 

Letzte Beiträge

pädagogische Fachkräfte gesucht

Die Elterninitiative Kraftstation e.V. sucht ab sofort Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll- od...

...weiter

Veranstaltungen:

Kein Event
Zum Seitenanfang