An unseren in 2024 stattgefundenen Veranstaltungen haben insgesamt mehr als 215 GWK-Mitglieder und Nichtmitglieder teilgenommen.

Wir löschen die im laufenden Kalenderjahr stattgefundenen Veranstaltungen im digitalen Auftritt der GWK Remscheid, um die ausschließlich digital Lesenden direkt auf das noch mögliche Programm zu führen.

Das Papierprogramm liegt nach wie vor in der Stadtbücherei Remscheid, dem Bistro Miro, dem Haus Eifgen und weiteren zugänglichen Orten im Bergischen Land aus.

 

Das neue Druckprogramm erscheint um den 18.01.2025.

Alle, die digtal hier weiterlesen, kennen das Druckprogramm und die akutellen Neuerungen schon.

 

Das neue GWK-Programm 2025 ist im Aufbau. Scrollen lohnt!

Peter Binczek

 

GWK-Programm I/2025 - die ersten Programmpunkte

 

Jahreseröffnungs-Kegeln

Samstag, 18.01.2025, 17 Uhr

Nach dem ihr im Januar 2024 mit der Location und dem Essen in Remscheid-Hasten zufrieden wart, hat Uschi Riesner für 2025 erneut für uns zwei Kegelbahnen im „Hastener Treff“, Oberhützer Str. 30, 42855 Remscheid gebucht.

Ab 17 Uhr könnt ihr deshalb zur Jahreseröffnung wieder die Kugel rollen lassen. Ab 19 Uhr haben wir dann den Tisch im Hastener Treff reserviert.

Bitte meldet euch rechtzeitig und bitte verbindlich an. Denn für die Wirtinnen und ihre kleine, feine Küche ist es wirklich ärgerlich, wenn Leute ausbleiben.

Organisation: Uschi Riesner

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Nur für GWK-Mitglieder. Ein Nichtmitglied in Begleitung eines GWK-Mitgliedes ist natürlich auch willkommen.

Anmeldeschluss: 17.01.2025

 

Gesonderter Hinweis an alle GWK-Mitglieder:

Marija hatte auf zwei interessante Ausstellungen im Kunstpalast Düsseldorf auf der Mitgliederversammlung im Waldhaus Herchen hingewiesen:  

Öffentliche Führungen durch die Sammlung des Kunstpalastes NRW am 09.02.2025, 16.02.2025 oder 23.02.2023, jeweils ab 15 Uhr

Das Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf, in Rheinnähe der Düsseldorfer Altstadt gelegen, zeigt eine Auswahl der dort lagernden ca. 130.000 Kunstwerke. Eine der jetzt unter dem Titel „Sammlung – Alles Kunst?!“ neu kuratierte Ausstellung stellt einen spannenden Rundgang dar. Vertreten sind nicht nur zahlreiche bekannte Maler, sondern auch Designer-Möbel als auch Gebrauchsgegenstände von renommierten Designern. Selbst die (früher) sehr bekannte ALDI-Einkaufstüte wird zur Kunst gezählt. Lasst euch überraschen. https://www.kunstpalast.de/de/programm/

Wer nicht alleine oder zu zweit, sondern in Gemeinschaft in den Kunstpalast zu einer der öffentlichen Führungen reisen und in Gemeinschaft am Kunstgenuss teilnehmen möchte, kann zur Koordination dies gerne der GWK mitteilen. Dies setzt dann denklogisch und zwingend das jeweilige Einverständnis voraus, dass die GWK auch die E-Mail-Adresse und/oder deine Telefonnummer an weitere interessierte GWK-Mitglieder weitergegeben darf. Also bitte kurz erklären. Sonst funktioniert das mit der Absprache ja nicht.

Wer noch einen der freien knappen Plätze für die nur noch bis zum 02.02.2025 laufende Ausstellung Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus Rheinischen Privatsammlungen ergattern möchte, muss sich beeilen. Der Kunstpalast akzeptiert leider nur Online-Buchungen, egal ob als Einzelperson oder für Gruppen. Eine private sogenannte Fremdführung für die GWK ist nur noch dann möglich, wenn genügend Einzeltickets digital verfügbar sind und die Fremdführung entsprechend angemeldet und akzeptiert wird. Kurz: Wenn unter euch „en bloc“ direkt eine Mini-Gruppe sich meldet, kann ich unter Koordination von Marija hier eventuell noch etwas bewegen. Bitte meldet euch dann zeitnah! Peter Binczek

 
 
Karnevalsflüchtlinge in Heidelberg (aus dem Programm II/2024)

Sonntag, 02.03.2025 bis Samstag, 08.03.2025

Die GWK reist in 2025 an den sonnigen Neckar. Diese (heute) warme Region ist ein sehr altes Kulturland, in dem der Homo heidelbergensis schon vor rund 600.000 Jahren als Vorläufer des Neandertalers als Sammler und Jäger gelebt haben soll.
 
Neuzeitlicher und greifbarer sind die alte Universität, die schöne Altstadt, das Heidelberger Schloss und das Heidelberger Fass mit 219.000 Liter Fassungsvermögen. Ob Heidelberger Schloss, der Codex Manesse oder der Philosophenweg: Heidelberg wird Anfang März nicht touristisch überlaufen sein.

Von unserem Hotel im Ortsteil Handschuhsheim aus können wir viel unternehmen. Neben einer Stadtführung und dem Besuch des Heidelberger Schlosses und des Königstuhls (die Bergbahnen sind in Revision, fahren nicht!) sind Ausflüge in die Schachbrettstadt Mannheim und nach Weinheim an der Bergstraße geplant. Egal was wir unternehmen: Heidelberg im Vorfrühling wird nicht langweilig!

Wer jetzt schon neugierig ist und mehr zum Programm erfahren möchte, ruft am besten die bekannte GWK-Nummer 02191-491630 an.

Für unsere Mobilität nutzen wir die örtlichen und regionalen Bus-, Straßenbahn und Eisenbahnverbindungen. Ein Deutschlandticket für den Monat März 2025 ist sinnvoll.

Leistung: Hotel Unterkunft in Einzel- oder Doppelzimmer/Du/WC/Frühstücksbuffet, Programmteilnahme (alle Eintritte), ohne Transfer

Leitung:  Peter Binczek

Teilnahmebeitrag: Einzelzimmer   570 € */ 610 €  

Teilnahmebeitrag: Doppelzimmer 720 € */ 800 € (nur als ganzes Doppelzimmer zu buchen!)

Anmeldeschluss: 15.02.2025  - Es ist noch ein Einzelzimmer-Platz frei! Stand: 10.01.2025

 

 

 
Ab hier seht ihr das neue GWK-Programm I/2025 - im Aufbau!
 
Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Besuch der Ausstellung „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“

Samstag, 15.03.2025, 12 Uhr

Wasser, der lebenswichtige Rohstoff, in der Kunst. Das klingt spannend. Vielleicht denkt ihr auch an die Seerosen von Claude Monet oder andere „Wassermotive“ von den Impressionisten.

H2O, das ist eine auch bei allen ohne gesonderte Chemiekenntnisse allgegenwärtige Formel. Wasserstoff, Sauerstoff, ihre Verbindungen, Veränderungen, Wahrnehmung von Wasser im kulturellen Kontext, weltweite Wasser-Ressourcen, Wasserstoff für die Energiewende? Alles elementare Fragen. Kann die Kunst hier Antworten geben?

Wir besuchen das arp museum im und am Bahnhof Rolandseck. Dort haben wir eine 90-minütige Haus-, Architektur- und Ausstellungsführung mit dem Schwerpunkt auf die Ausstellung „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“ gebucht.  Mit unseren von der GWK organisierten Eintrittskarten können wir uns nach der gebuchten Führung „alles andere“ im arp museum ansehen. Eine Pause im Museums-Café lohnt sicher.

Die Regionalbahn 26 von Köln-Messe/Deutz bzw. Köln HBF bringt uns (hoffentlich) pünktlich ab 10:49 Uhr bzw. 10:56 Uhr zum Bahnhof Rolandseck (Plan-Ankunft 11:39 Uhr). Dann haben wir das Ziel schon erreicht. Die Führung startet um 12 Uhr.

Nach dem Museumsbesuch besteht noch die Möglichkeit, mit der Rheinfähre das gegenüberliegende Bad Honnef zu besuchen und dort zu Abend zu speisen.

Leistung: Museumseintritt mit Führung

Organisation: Peter Binczek

Teilnahmebeitrag: 12 € * / 20 €

Anmeldeschluss: 28.02.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 

Bandwirker in Ronsdorf

Samstag, 22.03.2025, 11 Uhr

Wer kennt einen Bandwirker?

Wir wollen an diesem Samstag in die spannende Welt der Bandwirker eintauchen. Bandwirker ist eine Berufsbezeichnung, deren Ursprung im Bandwirken bzw. dem Bandwerken liegt, einer handwerklichen Tätigkeit wie ein Schreiner oder Schuster der sein Produkt, das Band, auf „seinem“ Bandstuhl herstellte. 

Die früher selbständige Stadt Ronsdorf, seit 1929 Wuppertal-Ronsdorf, war seit der Stadtgründung 1745 ein Zentrum der Bandwirkerei mit zahlreichen Hausbandwirkereien und (späteren) Bandfabriken.

Mehr erlebt und erfahrt ihr am 22.03.2025 im Bandwirker Museum Ronsdorf.

Organisation: Sandra Meese

Teilnahmebeitrag: 0 € * / 10 €

Anmeldeschluss: 15.03.2025

 

GWK-Kochen am Samstag, 29.03.2025

Nach Jahren der Pause startet die GWK erneut mit einem gemeinsamen Kochen, jetzt in der Gelben Villa, Eberhardstr. 29 in 42853 Remscheid.

Was und in welchem Umfang wir gemeinsam Kochen und danach gemeinsam Verzehren, haben die angefragte Köchin und Dirk Eisenbrandt noch nicht festgelegt. Für die zu verarbeitenden Lebensmittel und die Getränke des Tages wird ein noch nicht abschließend kalkulierter Teilnahmepreis erhoben.

Wer Interesse und Zeit an diesem Samstag hat und für sich als auch für das Team der Teilnehmenden Lust hat zu schibbeln, schälen, hacken usw. kann sich schon heute „ins kulinarische Blaue“ anmelden. Denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Organisation: Dirk Eisenbrandt

Anmeldeschluss: 22.03.2025

 

Neanderlandsteig 15 Etappe: Von Langenfeld-Reusrath nach Solingen-Ohligs

Samstag, 05.04.2025, 10 Uhr, ab Bahnhof Leverkusen-Opladen, oder 10:30 Uhr ab Bushaltestelle Rothenberger Straße in Langenfeld-Reusrath

Unsere Wanderung umfasst ca. 19 Kilometer und ist abwechslungsreich. Für diese „nicht ganz leichte Etappe“ sind eine gute Grundkondition und Trittsicherheit erforderlich.

Von Reusrath aus gehen wir zum Naturschutzgebiet und überqueren die Further Moor. Hinter dem Naturfreundehaus Leichlingen wandern wir eine ganze Weile über die wunderschönen Langenfelder Sandberge. Das ist Dünenspaß mitten im Rheinland.

Wir passieren das Romantikhotel “Haus Gravenberg” und wandern weiter zum ehemaligen Ausflugslokal “Schwanenmühle”, um dann ins Bilderbuch-Dorf Krüdersheide zu gelangen. Anschließend erreichen wir das Naturschutzgebiet der Ohligser Heide.

An der Freizeitanlage Engelsberger Hof können wir nach dann ca. 18 Wander-Kilometern in die Schlesische Schänke einkehren, um uns vor dem Ziel zu stärken. Nach der kulinarischen Stärkung sind es nur noch ca. 800 Meter bis zur Bushaltestelle am St. Lukas-Klinikum in Solingen-Ohligs.

Unser Etappenziel ist erreicht!

Start der Wanderung: Bushaltestelle Rothenberger Straße, Langenfeld-Reusrath 10:30Uhr, Vorlauf mit dem Bus Linie 206 ab Bahnhof Leverkusen-Opladen möglich oder Fußweg ca. 2,2 km gekennzeichneter Zuweg für Fußgeher vom Bahnhof Opladen aus.

Wander-Ziel: Schwanenstraße in Solingen-Ohligs, Bushaltestelle St. Lukas-Klinik

Zurück zum Start für PKW-Fahrende: Von der St.-Lukas-Klinik mit Bus Linie 691 zum Solinger Hauptbahnhof, dann Regionalexpress RE7 oder Regionalbahn RB48 nach Opladen, dann Bus Linie 206 nach Langenfeld Rothenberger Straße; alternativ: zum Solinger Hauptbahnhof, dann Bus Linie 791 von Solingen Hauptbahnhof nach S-Bahn Langenfeld, dann Bus Linie 206 nach Langenfeld-Reusrath, Rothenberger Straße

Leitung: Ully Rütten-Topnik, Alfred Topnik

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Anmeldeschluss: 31.03.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.


 

Wandern auf dem Werra-Burgen-Steig (Hessen)

Donnerstag, 08.05.2025 bis Donnerstag, 15.05.2025

Wir wandern von Hannoversch Münden (Niedersachsen) bis zur Tannenburg bei Nentershausen in Hessen. Die stolzen Burgen an den Werraufern üben einen besonderen Reiz aus. So kam es bereits 1885 dazu, dass ein Wanderweg von Hannoversch Münden bis zur Wartburg bei Eisennach markiert wurde. Heute, nach historischer Teilung des Wanderweges 1949 durch die Grenze von BRD und DDR und deutscher Wiedervereinigung 1989/1990 existieren mehrere Wandervarianten.

Wir wandern die ca. 140 Kilometer umfassende, von zahlreichen Auf- und Abstiegen geprägte, Westvariante, die überwiegend in Hessen verläuft. Dieser Weg wurde 2013 als Qualitätswanderweg zertifiziert.

Die Tagesetappen umfassen 18 bis 28 km und 580 bis 720 Höhenmeter, sodass wir stehts gut Frühstücken sollten.

Leistung: 7 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, 6 Wandertage mit Gepäcktransport

Leitung: Roland Ohm

Teilnahmebeitrag: Doppelzimmer 850 € * /  875 €

Teilnahmebeitrag: Einzelzimmer 1050 € * /  1075 €

Anmeldeschluss: 31.03.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir besuchen Düsseldorf-Eller

Stadtführung am Samstag, 10.05.2025, 11 Uhr, Haltestelle D-Vennhauser Allee

Der Düsseldorfer Stadtteil Eller liegt im Südosten der Landeshauptstadt und ist nur 4 km von der Stadtmitte entfernt. Bis 1909 war Eller eine selbständige Gemeinde.

Düsseldorf-Eller zähl zu den Stadtbereichen, die sich ein eigenes, geschlossenes Zentrum bewahrt haben. Das Rathaus, der Gertrudisplatz und die Gertrudiskirche sind stadtteiltypische Orte, die wir uns nicht entgehen lassen sollten.

In Eller herrscht eine gute Infrastruktur, mit Einkaufsstraße, Kulturbahnhof und einem Skaterpark. Auch findet man grüne Oasen, wie z.B. das Schloss Eller, den Eller-Forst, der an den Unterbacher See grenzt, sowie eine gepflegte grüne Minigolfanlage.

Leitung: Ully Rütten-Topnik

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Anmeldeschluss: 08.05.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 

Vorankündigungen für 2025 (aus dem Programm II/2024): 

Kulturpaddeln auf der Elbe von Torgau nach Tangermünde

Freitag, 30.05.2025 bis Sonntag, 08.06.2025

Mindestteilnehmerzahl: 4  Höchstteilnehmerzahl: 9

Peter Binczek plant ab dem 30.05.2025 eine Paddeltour von Torgau bis Tangermünde.
Diesen Abschnitt der Elbe gilt es noch auf dem Wasser und kulturell an Land zu erkunden.
 
Die Elbe ist abweichend zum Rhein in weiten Teilen noch naturbelassen und weist nur weinige Staustufen aus. Unsere Boote müssen somit regelhaft nicht umtragen werden.
 
Nur rund um Magdeburg rechnen wir mit mehr Schiffsverkehr (Industriehafen Magdeburg und MIttelland-Kanal). Über 90 % der Paddelstrecke herscht Ruhe, wir begnen statt Schubeinheiten oder Frachtschiffen eher Greifvögeln, hören den Kuckuck oder schauen den Schwalben nach. Wir paddeln 7 bis 9 Tage. Euer Kulturbedarf und unsere Paddelgeschwindigkeit sind hier Taktgeber. Die Detailplanung haben wir noch nicht, fest steht jedoch, dass wir für die 233,1 Paddelkilometer mindestens sieben Paddeltage einplanen. Denn auch auf der Elbe kann uns ein "auflandiger" Wind überraschen. Wir bevorzugen Wanderkajak, müssen aber das an Bootsmaterial nehmen, was wir inclusiv Bootrücktransfer mieten können.  
 
Kulturelle Höhepunkte sind unter anderem der Startpunkt Torgau, die Lutherstadt Wittenberg, der Wörlitzer Landschaftspark, das Bauhaus Dessau sowie die Meisterhäuser von Roßlau, Magdeburg und das historische Tangermünde, in dem Karl IV neben Prag seine letzten Lebenjahre verbrachte. 
 
Wir übernachten in der Regel nahe am Fluss in einfachen Unterkünften. Der Teilnahmebeitrag steht noch nicht fest!
Viele Faktoren bestimmen den Preis, u.a. die Bootsvermieter, die Infrastruktur an Bootsvermietern und wassernahen Unterkünften.
Wer ein eigenes Boot mitbringen kann und zur Verfügung für die Paddeltour stellt zahlt natürlich nur den Unterkunftspreis und bekommt bei einem zweier Kajak für den ggf.  "offerierten" Platz eine Gutschrift zur Verrechnung mit den Unterkunftskosten.
 
Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter Angabe von den Kontaktdaten (voller Name, Telefonnummer, E-Mail)
unter gwk@kraftstation oder telefonisch unter 02191-491630. Wir freuen uns!
 
Es sind keine Plätze für die Paddel-Tour mehr frei. Wer jedoch ein eigenes Kajak mitbringt, kann ggf. noch mitfpaddeln. Bitte schreibt uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ruft die GWK unter 02191-491630 an. Danke. Stand: 10.01.2025

 

Wir besuchen Leverkusen-Wiesdorf

Stadtführung am Sonntag, 15.06.2025, 14 Uhr

Leverkusen – Bayer, die Verbindung kennt jeder, aber was hat das für die Stadt bedeutet, die 1930 aus verschiedenen Gemeinden gegründet wurde, und für die Menschen, die dort hingezogen sind?

Der Kern der neuen Stadt wurde das alte winzige Fischerdorf Wiesdorf.

Wir beginnen mit einer Besichtigung des Kolonie-Museums, um zu sehen, wie die Menschen, die für ‚den Bayer‘ gearbeitet haben, damals gelebt haben. Danach wird uns ein erfahrener Stadtführer den Stadtteil vorstellen (ca. 1,5 Stunde). Wie immer endet alles mit einem gemütlichen gemeinsamen Essen.

Die Preise verstehen sich einschließlich der geplanten Führungen und Besichtigungen, aber ohne eventuell anfallende Kosten für den ÖPNV bzw. die Anreise und das gemeinsame Essen.

Leitung: Bernhard & Ingeborg Menge

Teilnahmebeitrag: 10 € * / 13 €

Anmeldeschluss: 31.05.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 

 

Das Wuppertaler Miniaturland Wumila

Sonntag, 29.06.2025, 13 Uhr

Das Menschen mit ihren Händen kreativ Gegenständliches formen und hierbei verschiedene Materialien und Techniken verwenden um Landschaften, Autos und Eisenbahnen Ihrer Heimat in Miniatur „nachzubauen“ oder auch in eine eigene Phantasiewelt zu „plastizieren“, ist ein Hobby, welches oft mit einer themengebundenen Sammelleidenschaft einhergeht. Es gibt Modellflugzeugbauer, Modellschiffsbauer, Modell-Kraftfahrzeugbauer und die große Gruppe der Modelleisenbahner, die oft über das Einzelobjekt hinaus ihren Stadtteil, ihre heimatliche Eisenbahnstrecke, ihren Bahnhof oder ihre Urlaubsregion in Miniatur nachbauen. Wer jetzt an das bekannte Miniatur Wunderland Hamburg denkt, liegt richtig.

Das Wuppertaler Miniaturland Wumila hat keinesfalls den Anspruch, das Miniatur Wunderland Hamburg nachzuahmen. In Wuppertal sind auch (noch) echte Ehrenamtler am Werk, mehr könnt ihr öffentlich unter https://wumila.de/ erfahren.

Als Vorprogramm bis zum Wumila bietet Peter Binczek eine ca. zweieinhalbstündige Wanderung vom Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen oder dem Bahnhof Wuppertal-Ronsdorf (jeweils S-Bahn-Linie S7) aus an. Ob wir nun ca. 13 km oder nur noch 7 km wandern, machen wir vom Wetter abhängig. Im Wumila hält dann das Bistro etwas Kulinarisches zur Stärkung bereit.

Das Wumila inklusiv Bistro können auch alle Nichtwanderer mit der GWK besuchen.

Treffpunkt: Wumila, Öhder Str. 19a, 42289 Wuppertal

Leitung der Wanderung, Organisation: Peter Binczek

Teilnahmebeitrag für Eintritt und Führung: 10 € * / 15 €

Anmeldeschluss: 14.06.2025

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte teilt mit eurer Anmeldung auch eure Telefon- bzw. Mobiltelefonnummer mit für den Fall, dass wir eine Änderung oder eine kurzfristige Absage mitteilen müssen. Danke.

 

Ungarn – eine zweite Chance zum Verlieben

Der Horobagy Nationalpark, das Brückenfest und die echte Puszta

Voraussichtlich: Freitag, 15.08.2025 bis Montag, 25.08.2025

Wir reisen in die Hortobagyi Puszta, eine der größten Steppen Europas, heute Nationalpark.

Dort wandern durch die Puszta, besuchen das Matai Gestüt, sehen die ungarische Reiter Csikós, tanzen Csárdás und gönnen uns auch einige Erholungstage in den Thermalbädern der Region. Unsere Unterkunft befindet sich in Debrecen, der zweitgrößten Stadt Ungarns.

Am 20.08.2025 feiert Ungarn „sein“ Brückenfest an der historischen, stolze neun Steinbögen auf 167 Meter den Fluss Horabagy überspannenden Brücke.

Alle Wege in Ungarn werden landestypisch mit Bus und Bahn bewältigt. Rentner mit „offiziellem“ Rentenausweis können den ÖPNV in Ungarn kostenfrei nutzen.

Das Wandern in der Puszta als auch die ÖPNV-Nutzung erfordern eine ausreichende Kondition und Mobilität, um an dem von Marija Tot für die GWK zusammengestellten Programm teilnehmen zu können. Bringt gute Laune mit!

Die Kosten können wir absehbar noch nicht kalkulieren, einzelne Programmdetails werden noch entwickelt, die Gesamttour reift. Wie immer bei Auslandsreisen ist die Anreise „Privatsache“. Für Leute mit ökologischer Bahnanreise empfehlen wir die „flotten“ Railjet von München HBF nach Budapest-Keleti. Es gibt auch eine direkte Flugverbindung München - Debrecen oder Düsseldorf oder Köln - Budapest. 

Wir aktualisieren diese Seite fortlaufend, bitte schaut einfach in ein paar Tagen erneut ins Netz. Danke.

Leitung: Marija Tot

Anmeldeschluss: 31.03.2025

 

Kulturradeln in Thüringen entlang der Ilm

Freitag, 29.08.2025 bis Samstag, 06.09.2025

Die GWK begibt sich nach dem „Fontane-Radeln“ durch die Mark Brandenburg in 2024 erneut kulturell-literarisch auf das Fahrrad.

Von Ilmenau über Bad Berka, Weimar, Großheringen und Bad Sulza werden wir sowohl entlang der Ilm radeln, als auch viel Kulturelles erleben von und über Goethe, Schiller, Anna Amalia, Feininger und Liszt. Auch das Bauhaus wird nicht fehlen.

Start der Radtour ist in Ilmenau. Wir werden die ersten drei Nächte auch dort verbleiben, die erste längere Radtour führt uns von dort nach Bad Berka.

Nach einer Übernachtung geht es weiter nach Weimar, wo wir auch drei Nächte bleiben werden. Unser zweitägiger Aufenthalt in Weimar ist der kulturelle Höhepunkt unserer Tour.

Als UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt bekannt für die Epoche der Weimarer Klassik und der Bauhauskunst, aber auch für die Zeit der Weimarer Republik. Wir werden uns dort auf die Spuren der schon anfangs genannten Dichter und Künstler und ihr Leben und Schaffen begeben

Bad Sulza soll dann unser Tourabschluss sein. Wer möchte, kann eine weitere Nacht in Bad Sulza buchen, denn die Therme dort lädt zu wunderbarer Entspannung ein.

Wir haben die Möglichkeit viel Kulturelles zu erleben und radeln insgesamt ca. 150 Kilometer, also eher eine leichte Radtour mit wenigen Anstiegen, oder kurz: Ein GWK-Genussradeln von der Quelle bis zur Mündung der Ilm.

Anreise: Freitag, 29.8.2025

Abreise: Samstag, 6.9.2025 (auf Wunsch Verlängerungsnacht gegen Aufpreis)

Leitung: Carola Böhm / Inge Pelster 

Die Teilnahmebeiträge sind noch nicht abschließend kalkuliert. Wir aktualisieren diese Seite aber fortlaufend, bitte schaut einfach in ein paar Tagen erneut ins Netz. Danke.

 


 

Die jeweils mit einem * gekennzeichneten Teilnehmerbeiträge gelten für die Mitglieder der GWK Remscheid.

Alle Bildungs- und Kulturangebote richten sich primär an die Mitglieder der GWK Remscheid e.V und stellen keine Pauschalreisen mit einem professionellen "360-Grad-Service" dar. Die Ideen, Angebote bzw. Vorschläge und Umsetzungen sind das Produkt der aktiven Mitglieder der GWK Remscheid e.V. Motto: Vieles kann, nichts muss. 
 
Es folgen noch weitere Angebote für 2025 - die Seite ist insoweit im Aufbau* Remscheid, den 10.01.2025
Peter Binczek, Vorsitzender   

 

  

 

 

 

                                                                                                                                                                                                   

 

 

 

 

                         

 

Letzte Beiträge

Kinderkino in der Kraftstation!

Macht euch bereit für unser kostenloses Kinderkino-Abenteuer! Jeden 3. Samstag öffnen wir bis März m...

...weiter

pädagogische Fachkräfte gesucht

Die Elterninitiative Kraftstation e.V. sucht ab sofort Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll- od...

...weiter

Veranstaltungen:

Kein Event
Zum Seitenanfang